
Raman-Spektrokospie
Intensive Testphase
Das Raman-spektroskopische Verfahren befindet sich weiterhin in der Erprobung. Der von Agri Advanced Technologies entwickelte Prototyp zur volltautomatisierten spektroskopischen Geschlechtsbestimmung im Ei befindet sich momentan in der Testphase unter Praxisbedingungen. Hierbei hat sich gezeigt, dass bei der Entwicklung einer solch vollkommen neuen Technologie auch Probleme und Herausforderungen auftreten, die vorher nicht absehbar waren. Da AAT sicher gehen muss, dass die Anlage bei Marktreife absolut zuverlässig und stabil läuft, wird aktuell ein umfassender Stresstest der Anlage und seiner Komponenten durchgeführt. Die dabei immer wieder notwendigen technischen Anpassungen werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb kann zurzeit noch kein konkretes Einführungsdatum genannt werden. Bis dieses Verfahren Praxisreife erlangt hat, steht mit der von uns entwickelten, hyperspektralen Messtechnik unter dem Namen CHEGGY eine marktreife Brückentechnologie zur Verfügung
Weitere Forschung
In diesem Zusammenhang begrüßen wir die im Dezember 2020 erfolgte Zusage des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums zur Finanzierung der Grundlagenforschung an der TU Dresden zur weiteren Verbesserung des Verfahrens (siehe Pressemitteilung: Otte-Kinast: „Meilenstein beim Ausstieg aus dem Kükentöten“). Unsere Aufgabe im Rahmen des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer Automatisierung für den hier verfolgten Lösungsansatz am 5,5 Bebrütungstag, die den hohen Ansprüchen einer modernen Brüterei sowohl hinsichtlich der Messgenauigkeit als auch des Durchsatzes gerecht wird.