Markteinführung der in-ovo Geschlechtsbestimmung im Ei als bedeutende technologische Entwicklung für die amerikanische Eierindustrie
Wilton (Iowa)/ Visbek, 11.12.2024. Mit einer für die amerikanische Eierindustrie revolutionären Innovation hat eine Brüterei in Iowa als erster Standort in den USA eine automatisierte Lösung zur Geschlechtsbestimmung während der Brut eingeführt. Eine identische Maschine ist auch in einer Brüterei in Texas in Betrieb genommen worden. Noch im Dezember 2024 werden die ersten Küken an den Vorreiter im Handel - NestFresh Eggs - ausgeliefert, so dass die Eier von in-ovo geschlechtsbestimmten Hennen im Juni 2025 in den USA auf den Markt kommen.
Vorreiter ist das deutsche Technologieunternehmen Agri Advanced Technologies (AAT), ein Tochterunternehmen der EW Group. „Wir sind stolz, unsere Cheggy-Technologie in den Vereinigten Staaten einführen zu können“, sagte Jörg Hurlin, Geschäftsführer von AAT. „Unsere Technologie ermöglicht es, durch die hohe Effizienz und große Genauigkeit auch in den großen US-Brütereien die steigende Nachfrage in den USA nach artgerecht und nachhaltig erzeugten Lebensmitteln zu bedienen.“
Im Jahr 2019 hat AAT den Transformationsprozess zu einer tierschutzgerechten Eiererzeugung mit Cheggy in Deutschland und Frankreich begonnen und ist nun mit 12 Einheiten in 7 Ländern Marktführer für die In-Ovo-Geschlechtsbestimmung von braunen Legehybriden in Europa.
Cheggy ist eine hochmoderne Lösung, die sich durch eine beeindruckend hohe Genauigkeit auszeichnet und einen neuen Standard in der modernen Eierproduktion setzt. Bei der hyperspektralen Messtechnik werden Lichtspektren erfasst und mit Hilfe eines Algorithmus die unterschiedliche Gefiederfärbung von weiblichen und männlichen Embryonen im Ei erkannt. Diese Technologie ist nicht invasiv, die Eischale bleibt intakt, so dass eine Verletzung des Embryos oder eine Kontamination während des gesamten Prozesses ausgeschlossen sind.
Mit einem Durchsatz von bis 25.000 Eiern pro Stunde und Einheit ist Cheggy die schnellste Maschine ihrer Art und kann damit auch den Anforderungen einer modernen Brüterei in den USA gerecht werden. Dabei arbeitet Cheggy ressourcensparend und umweltfreundlich und benötigt darüber hinaus durch ihr kompaktes Design nur wenig Platz.
Während der feierlichen Einführung am Dienstag, den 10. Dezember hatten AAT und NestFresh zusammen mit Pressevertreten die Gelegenheit, in einer Live-Demonstration den Sortierprozess der Cheggy-Maschine zu sehen. Dieses bedeutsame Ereignis ist ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung der modernen Eierproduktion und ein Schritt in Richtung nachhaltiger und tierfreundlicherer Methoden. Männliche Küken aus Legehennenlinien können weder in der Eier- noch in der Fleischerzeugung verwendet werden, und die In-ovo-Sexing-Methode ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser schwierigen Herausforderung.
„Die Cheggy-Technologie ist eine innovative und spannende Lösung für eine seit langem bestehende Herausforderung in der Eierindustrie“, sagte Jasen Urena, Vizepräsident von NestFresh Eggs. „NestFresh ist stolz darauf, als Pionier in der nachhaltigen und tierschutzgerechten Eierproduktion bekannt zu sein. Wir freuen uns darauf, als erster diese Technologie zu implementieren und in-ovo geschlechtsbestimmte Eier auf den US-amerikanischen Markt zu bringen.“
Über Agri Advanced Technologies GmbH:
Das Haupttätigkeitsfeld der Agri Advanced Technologies GmbH (AAT), Visbek, ist die Entwicklung von spezialisierten Anwendungstechnologien für die Geflügelzucht und -haltung. Dazu gehören z.B. Maschinen für das In-Ovo-Sexing, Sortier- und Impfanlagen für die Broilerzucht oder technische Lösungen für die Eierdesinfektion. Als Teil eines globalen Netzwerks arbeitet AAT eng mit allen Beteiligten in der Wertschöpfungskette und in der Forschung zusammen. AAT kooperiert regelmäßig mit externen Institutionen wie Universitäten, Forschungsdienstleistern sowie mit landwirtschaftlichen Organisationen, Produzenten und Handelsunternehmen. AAT ist der Pionier und Marktführer für die In-Ovo-Geschlechtsbestimmung in Europa, und mit zwei volumenstarken Cheggy-Maschinen in Texas und Iowa ist es nun auch möglich, die Kundennachfrage in den USA zu bedienen.