Brasilianischer Bio-Eierproduzent nutzt deutsche Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Ei – erstmalig in der südlichen Hemisphäre
São Paulo / Brasilien, 28. Juli 2025 – Ein bedeutender Schritt für das Tierwohl in Eierindustrie: In Brasilien wurde erstmals die Cheggy-Maschine zur Geschlechtsbestimmung im Brutei erfolgreich eingesetzt. Sie bestimmt das Geschlecht von Küken bereits im Ei. Dieser Durchbruch bietet eine neue Möglichkeit, mit männlichen Küken, die nicht für die Eierproduktion verwendet werden, verantwortungsvoll umzugehen. Mit der erstmaligen Anwendung in Lateinamerika erreicht die innovative In-Ovo-Sexing-Technologie des deutschen Unternehmens Agri Advanced Technologies GmbH (AAT), ein Tochterunternehmen der EW GROUP, einen weiteren internationalen Meilenstein.
„Mit unserem Markteintritt in Brasilien erweitern wir das Spektrum verfügbarer Lösungen für eine nachhaltige und tiergerechte Eierproduktion“, sagt Jörg Hurlin, Geschäftsführer von AAT. „Unsere Technologie ist skalierbar und effizient – das macht sie besonders attraktiv für große Märkte wie Südamerika.“
Raiar Orgânicos, ein 2020 gegründetes Unternehmen, ist Vorreiter und erster Kunde in Brasilien, welcher das Cheggy-System implementiert. Der Bio-Eierproduzent integriert innovative Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit dem Ziel, biologische Lebensmittel einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen, verfolgt Raiar einen ganzheitlichen Ansatz, der Tierwohl, regionale Landwirtschaft und technologische Innovation vereint.
„Raiar ist ein dynamisches Unternehmen, das sich höchsten Standards in Transparenz, Verantwortung und Tierschutz verpflichtet fühlt. Daher suchen wir gezielt nach den besten Lösungen und Praktiken auf dem Markt, um das Tierwohl in der Eierproduktion kontinuierlich zu verbessern,“ sagt Marcus Menoita, CEO und Mitgründer von Raiar. „Die In-ovo-Geschlechtsbestimmung mit Cheggy ist die derzeit effektivste, nicht-invasive und praktikabelste Lösung.“
Cheggy ist eine hochmoderne Methode, die durch ihre hohe Genauigkeit und beeindruckende Geschwindigkeit einen neuen Standard in der modernen Eierproduktion setzt. Die Technologie erkennt bereits während der Bebrütungszeit, ob sich im Ei ein männliches oder weibliches Küken entwickelt – völlig kontaktlos, schnell und ohne das Ei zu öffnen. Mithilfe hyperspektraler Messtechnik werden Lichtspektren erfasst, anhand derer ein Algorithmus die unterschiedliche Gefiederfärbung von weiblichen und männlichen Embryonen bei braunen Legerassen im Ei erkennt.
„Ich freue mich sehr, die Verbindung zwischen unserem Kunden Raiar und AAT hergestellt zu haben. Die Maschine steht in unserer Brüterei bei Hy-Line, wo wir sie nun im Auftrag von Raiar gemeinsam mit AAT betreiben,“ sagt Marcelo Barbosa, Geschäftsführer von Hy-Line do Brasil.
Eine im Januar 2025 durchgeführte Verbraucherumfrage von Innovate Animal Ag zeigt, dass das Bewusstsein für mehr Tierwohlaspekte in Brasilien wächst und die Entwicklung von Alternativen von der Öffentlichkeit positiv aufgenommen wird.
„Raiar Orgânicos ist ein inspirierendes Beispiel für zukunftsorientierte Führung in der Nutztierhaltung. Da sich die In-ovo-Geschlechtsbestimmung weltweit zu einem Trend entwickelt, ist es erfreulich, Unternehmen wie Raiar zu sehen, die diesen Wandel nicht nur mitgehen, sondern aktiv vorantreiben. Mit Technologien wie Cheggy, die jetzt auch in Brasilien verfügbar sind, kann dieser Meilenstein ein starker Impuls für weitere Produzenten im Land sein,“ sagt Robert Yaman, Geschäftsführer von Innovate Animal Ag.
Am Montag, den 28. Juli 2025, folgten zahlreiche nationale sowie internationale Pressevertreter der Einladung von Raiar und AAT nach São Paulo, um dort feierlich über das erste kommerzielle in-ovo sexing in Brasilien informiert zu werden. AAT berichtete über die eingesetzte Cheggy Technologie und Raiar gab bekannt, dass sie ihre Herden auf 100% in-ovo Küken umstellen werden.
AAT setzt damit seinen internationalen Expansionskurs fort. Nach erfolgreichen Markteinführungen in Deutschland, Frankreich, Niederlande und den USA ist Brasilien nun das erste Land in der südlichen Hemisphäre, das auf die Cheggy-Technologie setzt.
Über Agri Advanced Technologies GmbH:
Das Haupttätigkeitsfeld der Agri Advanced Technologies GmbH (AAT), Visbek, ist die Entwicklung von spezialisierten Anwendungstechnologien für die Geflügelzucht und -haltung. Dazu gehören z.B. Maschinen für das In-Ovo-Sexing, Sortier- und Impfanlagen für die Broilerzucht oder technische Lösungen für die Eierdesinfektion. Als Teil eines globalen Netzwerks arbeitet AAT eng mit allen Beteiligten in der Wertschöpfungskette und in der Forschung zusammen. AAT kooperiert regelmäßig mit externen Institutionen wie Universitäten, Forschungsdienstleistern sowie mit landwirtschaftlichen Organisationen, Produzenten und Handelsunternehmen. AAT ist der Pionier und Marktführer für die In-Ovo-Geschlechtsbestimmung in Europa, mit Anwendungen in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien. Seit 2024 ist das Unternehmen mit zwei volumenstarken Cheggy-Maschinen in Texas und Iowa in den USA vertreten und kann nun mit einer ersten Anlage in Brasilien dort die Kundennachfrage bedienen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.cheggy.com. Für Interviewanfragen oder weitere Fragen steht Ihnen Johanna Werneke gerne zur Verfügung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Medien Kontakt: Johanna Werneke
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!